alle Antworten einblenden
Anwendungsgebiet
ACC direkt 600 mg Pulver zum Einnehmen im Beutel (Packungsgröße: 10 stk) enthält den Wirkstoff Acetylcystein und wird zur Verflüssigung zähen Schleims in den Atemwegen eingesetzt. ACC direkt wird angewendet zur Schleimlösung und zum erleichterten Abhusten bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim. Dieses Arzneimittel darf nur bei Erwachsenen und
Jugendlichen ab 14 Jahre angewendet werden.erleichtern.
ACC® direkt: Hustenlöser für unterwegs und auf Reisen
Von Deutschlands meistverkauften Hustenlöser ACC®1) gibt es auch ACC® direkt 600 mg Pulver – zur schnellen Einnahme ohne Wasser und damit besonders praktisch für unterwegs oder auf Reisen, wenn man nicht immer ein Glas Wasser zur Verfügung hat. ACC® direkt schmeckt fruchtig-frisch nach Brombeere und stimuliert den Speichelfluss, wodurch ein leichtes Schlucken ermöglicht wird.
Genau wie ACC® akut 600 mg Brausetabletten entfaltet auch ACC® direkt mit nur 1x täglicher Einnahme seinen Effekt: Löst den Schleim, erleichtert das Abhusten und befreit so die Bronchien.
Wie entsteht Husten und wie kann ACC® direkt 600 mg helfen
Husten wird in den meisten Fällen durch Viren hervorgerufen, die in die Atemwege eindringen und eine Entzündung der Schleimhaut verursachen.
Durch die Entzündung der Schleimhaut bildet sich vermehrt zähflüssiger Schleim. Der Selbstreinigungsmechanismus der Lunge kommt dadurch ins Stocken. Der Schleim kann nicht mehr richtig abtransportiert werden, und es kommt oftmals zu hartnäckigem Husten: Acetylcystein – der Wirkstoff in ACC® direkt 600 mg – unterstützt diesen natürlichen Selbstheilungsprozess, indem der zähe, festsitzende Schleim durch den Hustenlöser verflüssigt wird. Der flüssigere Schleim kann leichter abgehustet werden, so dass die Bronchien befreit werden. Die Abwehrprozesse des Körpers versuchen außerdem die Viren zu bekämpfen. Das führt dazu, dass die Atemwege von sogenannten freien Radikalen geradezu überflutet werden (sogenannter oxidativer Stress). So kommt es zu einer übermäßigen Schleimproduktion in den Bronchien.
Dank seiner doppelt antioxidativen Eigenschaften bekämpft ACC® die freien Radikale gleich zweifach: Als Antioxidans neutralisiert Acetylcystein direkt die freien Radikale. Aber ACC® kann noch mehr. Der Wirkstoff wird zudem zu einem körpereigenen Antioxidans umgewandelt und trägt so auch indirekt zur Bekämpfung der freien Radikale bei. Durch diese doppelt antioxidative Eigenschaft
wird die weitere Schleimproduktion reguliert und das Abhusten erleichtert. Der Husten kann nun seine sinnvolle Funktion wieder besser erfüllen: Die Atemwege zu reinigen und somit die Bronchien zu befreien.
ACC® – Deutschlands Hustenlöser Nr. 1 1)
Seit über 25 Jahren vertrauen die Konsumenten auf die bewährte, schleimlösende Wirkung von ACC®. Der verschleimte Husten, der meist gegen Ende einer Erkältung auftritt, kann durchaus hartnäckig und lästig sein. Abhusten und die Lösung von festsitzendem Schleim können hier für Erleichterung sorgen. Vertrauen Sie daher auch zukünftig Deutschlands Hustenlöser Nr. 1.1)
1 ACC® nach Abverkauf in Euro, IQVIA Pharmatrend, Markt der Expektorantien 01A4 + 01A5, August 2021 – Juli 2022
IN ALLTAG & BERUF
Zäher Schleim in den Bronchien und damit verbundener Hustenreiz können unterwegs und am Arbeitsplatz sehr unangenehm und störend sein. ACC® direkt 600 mg kann da eine schnelle und einfache Hilfe sein: Das praktische Pulver ist leicht zu schlucken und kann ganz einfach ohne Wasser angewendet werden.
AUF REISEN
Stress vor der Abreise oder die aufgedrehte Klimaanlage im Flieger machen anfällig für eine Erkältung. Um die schönsten Wochen des Jahres dennoch genießen zu können, sollte ein Hustenlöser in einer gut
sortierten Reiseapotheke nicht fehlen.
PRAKTISCHE ALTERNATIVE
Wenn auch der Husten am Urlaubsziel angekommen ist, empfiehlt es sich, Medikamente nicht mit dem örtlichen Leitungswasser einzunehmen. Eine praktische Alternative bietet ACC® direkt 600 mg, das ohne Wasser eingenommen werden kann.
HÄUFIGE FRAGEN & ANTWORTEN
Ist ACC® direkt auch für Kinder geeignet?
ACC® direkt 600 mg ist für die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahre nicht geeignet. Für Kinder ab 2 Jahren empfiehlt sich die Einnahme von ACC® akut
200 mg Hustenlöser Brausetabletten oder ACC® Kindersaft.
Wann sollte man ACC® direkt 600 einnehmen?
Grundsätzlich hat der Einnahmezeitpunkt keinen Einfluss auf die Wirksamkeit des Arzneimittels. Wir empfehlen die Einnahme vor 16 Uhr, am Besten nach einer Mahlzeit, damit sich der festsitzende Schleim tagsüber lösen und abgehustet werden kann. Bei einer abendlichen Einnahme kann es nachts und in den frühen Morgenstunden zu einem vermehrten Abhusten kommen, wodurch der erholsame Schlaf beeinträchtigt werden kann.
Was kann ich neben der Einnahme von ACC® direkt gegen Husten tun?
Ergänzend zu ACC® direkt empfehlen wir viel zu trinken, z. B. warmen Bronchial- oder Hustentee, sowie Hustenbonbons zu lutschen. So werden die Schleimhäute befeuchtet und der Hustenreiz gemildert. Inhalationen mit Salzlösungen oder ätherischen Ölen oder warme Vollbäder wirken wohltuend und befreiend auf die Atemwege.
Wirkungsweise
ACC direkt 600 mg Pulver zum Einnehmen im Beutel (Packungsgröße: 10 stk) sind ein Hustenlöser. Ihr wirksamer Inhaltsstoff, das Acetylcystein, agiert vermutlich durch die chemische Manipulation zähen, festsitzenden Sekrets. In der Folge verflüssigt sich der Schleim und kann so leichter abgehustet werden. Durch die Schleimlösung wird auch die Funktionalität der Flimmerhärchen in den Bronchien wieder hergestellt. Diese transportieren den so verflüssigten Schleim zusätzlich nach außen.
Acetylstein ist zudem ein Vorläufermolekül der Aminosäure L-Cystein, die wiederum Bestandteil des Glutathions ist. Durch die Einnahme der ACC direkt 600 mg Pulver zum Einnehmen im Beutel (Packungsgröße: 10 stk) wird nun der körpereigene Glutathionvorrat erhöht. Glutathion ist ein starkes Antioxidanz und entgiftet u.a. einen Metaboliten des Paracetamols.
Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten
Ein Beutel von ACC direkt 600 mg Pulver zum Einnehmen im Beutel (Packungsgröße: 10 stk) enthält:
Wirkstoff:
600 mg Acetylcystein
Sonstige Bestandteile:
Tripalmitin; Polysorbat 65; Sorbitol (Ph.Eur.) (E 420); Xylitol; Citronensäure; Natriumdihydrogencitrat; Magnesiumcitrat; Carmellose-Natrium (Ph.Eur.); Aspartam (E 951); Brombeer-Aroma B/404, Topo Pharma (enthält Vanillin, Maltodextrin, D-Glucono-1,5-lacton, Sorbitol, hochdisperses Siliciumdioxid, Mannitol (E 421), Magnesiumcarbonat); Magnesiumstearat (Ph.Eur.)
Gegenanzeigen
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der oben genannten Inhaltsstoffe sollte dieses Produkt nicht angewendet werden.
Dieses Arzneimittel darf nur bei Erwachsenen und Jugendli-
chen ab 14 Jahre angewendet werden.
Dosierung
Anwendungsempfehlung von ACC direkt 600 mg Pulver zum Einnehmen im Beutel (Packungsgröße: 10 stk):
ACC® direkt 600 mg ist für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren.
Soweit nicht anders verordnet, wird 1-mal täglich 1 Beutel des Pulvers eingenommen, indem der Inhalt direkt auf die Zunge gegeben wird.
Das Pulver stimuliert den Speichelfluss und kann deshalb einfach ohne Wasser eingenommen werden. Vor dem Schlucken das Pulver nicht zerkauen.
Bei älteren und geschwächten Patienten mit eingeschränktem Hustenreflex empfiehlt sich die Einnahme von ACC® direkt 600 mg am Morgen.
Sollten sich die Symptome nicht innerhalb von 4 – 5 Tagen verbessern oder sogar verschlimmern, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Einnahme
Geben Sie das Pulver eines Beutels direkt auf die Zunge. Das Pulver stimuliert den Speichelfluss, sodass es leicht geschluckt werden kann.
Bitte beachten Sie, dass das Pulver vor dem Schlucken nicht zerkaut werden darf.
Es kann ohne Wasser eingenommen werden.
Patientenhinweise
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie ACC direkt einnehmen, wenn Sie
- Hautveränderungen bemerken
Sehr selten ist über das Auftreten von schweren Hautreaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom und Lyell-Syndrom
im zeitlichen Zusammenhang mit der Anwendung von Acetylcystein berichtet worden. Bei Neu auf treten von Haut- und Schleimhautveränderungen sollte daher unverzüglich ärztlicher Rat eingeholt und die Anwendung von Acetylcystein beendet werden.
- an Asthma bronchiale leiden
- ein Magen- oder Darm-Geschwür (gastrointestinale Ulzera) in der Vergangenheit hatten oder haben
- eine Histaminintoleranzhaben
Eine längerfristige Therapie sollte bei diesen Patienten vermieden werden, da ACC direkt den Histaminstoffwechsel
beeinflusst und zu Intoleranzerscheinungen (z. B. Kopfschmerzen, Fließschnupfen, Juckreiz) führen kann.
- Fructoseintoleranz haben, da dieses Arzneimittel ca.
527 mg Sorbitol in jedem Beutel enthält. Sorbitol ist eine
Quelle für Fructose. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bevor Sie
(oder Ihr Kind) dieses Arzneimittel einnehmen oder erhalten, wenn Ihr Arzt Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie (oder Ihr
Kind) eine Unverträglichkeit gegenüber einigen Zuckern
haben oder wenn bei Ihnen eine hereditäre Fructoseintoleranz (HFI) - eine seltene angeborene Erkrankung, bei der
eine Person Fructose nicht abbauen kann - festgestellt
wurde.
- eine
Phenylketonurie
haben. Dieses Arzneimittel enthält
0,5 mg Aspartam in jedem Beutel. Aspartam ist die Quelle
für Phenylalanin. Es kann schädlich sein, wenn Sie eine
Phenylketonurie (PKU) haben, eine seltene genetische Erkrankung, bei der sich Phenylalanin anreichert, weil der
Körper es nicht ausreichend abbauen kann.
- Schwierigkeiten haben, Sekret abzuhusten
Die Anwendung von ACC direkt kann, insbesondere zu Beginn der Behandlung, zu einer Verflüssigung und damit zu
einer Volumensteigerung des Bronchialsekrets führen. Sind
Sie nicht in der Lage, dieses ausreichend abzuhusten, sollte Ihr Arzt geeignete Maßnahmen bei Ihnen durchführen.
ACC direkt sollte nicht bei Leber- oder Nierenschädigung angewendet werden, um die weitere Bildung von nitrogenen Substanzen zu vermeiden.
Kinder und Jugendliche
Mukolytika können bei Kindern unter 2 Jahren aufgrund ihrer
Atemwegsbeschaffenheit und der begrenzten Fähigkeit des Abhustens von Schleim zu einer Blockierung der Atemwege führen. Daher dürfen Mukolytika bei Kindern unter 2 Jahren nicht angewendet werden.
ACC direkt ist für die Anwendung bei Kindern nicht geeignet.
Für diese Altersgruppe stehen andere geeignete Darreichungsformen zur Verfügung.
Einnahme von ACC direkt zusammen mit anderen
Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere
Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arznei-
mittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden. Dies
betrifft insbesondere:
- hustenstillende Mittel (Antitussiva):
Bei kombinierter Anwendung von ACC direkt und husten-
stillenden Mitteln kann aufgrund des eingeschränkten Hustenreflexes ein gefährlicher Sekretstau entstehen, sodass
die Indikation zu dieser Kombinationsbehandlung besonders sorgfältig gestellt werden sollte. Fragen Sie daher vor
einer kombinierten Anwendung unbedingt Ihren Arzt.
- Antibiotika:
Um einen Einfluss auf die Wirksamkeit von Acetylcystein
zu vermeiden, sollte die Einnahme von Antibiotika getrennt
und in einem mindestens 2-stündigen Abstand zeitversetzt
erfolgen. Dies betrifft nicht Arzneimittel mit den Wirkstoffen
Cefixim und Loracarbef. Diese weisen keine Wechselwirkungen auf und können gleichzeitig mit Acetylcystein ein-
genommen werden.
- Aktivkohle:
Die Anwendung von Aktivkohle kann die Wirkung von Acetylcystein verringern.
- Nitroglycerin:
Es ist über eine Verstärkung des gefäßerweiternden und
blutverdünnenden Effekts von Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin)
bei gleichzeitiger Gabe von Acetylcystein berichtet worden.
Ihr Arzt wird Sie auf eine möglicherweise auftretende Blut-
drucksenkung hin überwachen, die schwerwiegend sein
kann und sich durch möglicherweise auftretende Kopf-
schmerzen andeuten kann.
Bestimmung von Laborparametern
Falls eine Laboruntersuchung durchgeführt werden soll, informieren Sie bitte Ihren Arzt über die Einnahme von ACC direkt,
denn es kann Einfluss haben auf die Bestimmung von
- Salicylaten: Wirkstoffe zur Behandlung von Schmerzen,
Entzündungen oder Rheuma
- Ketonkörpern bei Harnuntersuchungen.
Schwangerschaft
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten,
schwanger zu sein, oder beabsichtigen, schwanger zu werden,
fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder
Apotheker um Rat.
Schwangerschaft:
Da keine ausreichenden Erfahrungen mit der Anwendung von
Acetylcystein bei Schwangeren vorliegen, sollten Sie ACC direkt 600 mg Pulver zum Einnehmen im Beutel (Packungsgröße: 10 stk) während der Schwangerschaft nur anwen-
den, wenn Ihr behandelnder Arzt dies für absolut notwendig
erachtet.
Stillzeit:
Es liegen keine Informationen zur Ausscheidung von Acetyl-
cystein in die Muttermilch vor. Daher sollten Sie ACC direkt 600 mg Pulver zum Einnehmen im Beutel (Packungsgröße: 10 stk) während der Stillzeit nur anwenden, wenn
Ihr behandelnder Arzt dies für absolut notwendig erachtet.
Hinweise
ACC® direkt 600 mg Pulver zum Einnehmen im Beutel: Wirkstoff: Acetylcystein.
Anwendungsgebiet: Zur Schleimlösung und zum erleichterten Abhusten bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim. Dieses Arzneimittel darf nur bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 14 Jahre angewendet werden. Warnhinweis: Enthält Sorbitol und Aspartam. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Mat.-Nr.: 2/51014148 Stand: Februar 2021 Hexal AG, 83607 Holzkirchen
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
ACC direkt 600 mg Pulver zum Einnehmen im Beutel (Packungsgröße: 10 stk) sind apothekenpflichtig und können in Ihrer Versandapotheke erworben werden.
Sonstiges
Diese Begriffe werden auch gesucht:
bronchitis; halsschmerzen; nasennebenhöhlen; heiserkeit
Hersteller:
Hexal AG, Industriestraße 25, 83607 Holzkirchen