alle Antworten einblenden
Anwendungsgebiet
Die Aspirin 500mg (Packungsgröße: 40 stk) ist ein bewährtes Schmerzmittel, das bei leichten bis mäßig starken Kopfschmerzen Anwendung findet. Dank der innovativen MicroAktiv-Technologie sorgt die Aspirin Tablette für einen schnellen Wirkeintritt, sodass die Schmerzen rasch gelindert werden und das bei einer gleichzeitig guten Verträglichkeit.
Aspirin Tablette – mit der MicroAktiv-Technologie schnell kopfschmerzfrei
Bei Kopfschmerzen sind die Aspirin Kopfschmerztabletten das Mittel der Wahl. Sie ist über Jahre bewährt und zugleich innovativ: Die speziell entwickelte Aspirin Tablette setzt auf die besondere MicroAktiv-Technologie. Mithilfe dieser Technologie sind die Partikel des enthaltenen Wirkstoffs Acetylsalicylsäure um 90 Prozent verkleinert worden. Zusätzlich sorgt ein Zerfallbeschleuniger dafür, dass sich die Tablette noch besser auflöst und der Wirkstoff schneller in den Blutkreislauf gelangt. Dort sorgt die Acetylsalicylsäure für eine rasche sowie effektive Schmerzlinderung und das bei gleichzeitig guter Verträglichkeit. Dank der MicroAktiv-Technologie ist die Aspirin Tablette so schnell wie nie.
Darüber hinaus ermöglicht die innovative Vierer-Verpackung der Tablette nicht nur eine einfache Handhabung, sondern auch die einzelne Tabletten-Abtrennung nach Bedarf und somit eine einfache Mitnahme.
Anwendung findet Aspirin 500mg (Packungsgröße: 40 stk) auch bei Rückenschmerzen, Spannungskopfschmerzen, starke Kopfschmerzen, gegen Kopfschmerzen Stirn, Nackenschmerzen, Gelenkschmerzen, Knieschmerzen.
Wirkungsweise
Die Aspirin 500mg (Packungsgröße: 40 stk) sorgt für eine schnelle und verträgliche Schmerzlinderung. Verantwortlich hierfür ist der Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS), der in allen Aspirin-Produkten enthalten ist.
Die Acetylsalicylsäure gehört sowohl zu den nicht-opioiden Schmerzmitteln als auch zu den nicht-steroidalen Antirheumatika und hemmt die Bildung der sogenannten Prostaglandine (körpereigene Botenstoffe). Diese Botenstoffe sind an der Schmerzweiterleitung und -wahrnehmung im Gehirn beteiligt, sie sorgen für eine erhöhte Empfindlichkeit der Schmerzrezeptoren im Körper. Die Acetylsalicylsäure senkt die Produktion der Prostaglandine, wodurch die Erregbarkeit der Schmerzrezeptoren abnimmt und so die Schmerzen abklingen.
Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten
1 Tablette von Aspirin 500mg (Packungsgröße: 40 stk) enthält:
Wirkstoff: Acetylsalicylsäure (Ph.Eur.)
Zusammensetzung: 1 überzogene Tablette enthält: Wirkstoff: Acetylsalicylsäure (Ph.Eur.), 500 mg; sonstige Bestandteile: Tablettenkern: Natriumcarbonat, hochdisperses Siliciumdioxid; Tablettenüberzug: Hypromellose, Zinkstearat (Ph.Eur.), Carnaubawachs
Gegenanzeigen
Unter bestimmten Voraussetzungen darf die Anwendung der Aspirin 500mg (Packungsgröße: 40 stk) Tablette nicht erfolgen. Dies ist beispielsweise bei einer Überempfindlichkeit gegenüber dem enthaltenen Wirkstoff gegeben. Welche anderen Gegenanzeigen es gibt sowie weitere Informationen, entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage.
Bei allen Arzneimitteln ist es möglich, dass bei der Einnahme Nebenwirkungen auftreten – so auch bei der Aspirin 500mg (Packungsgröße: 40 stk) Tablette. Diese können, müssen aber nicht bei jedem vorkommen. Mehr über die möglichen Nebenwirkungen und deren Häufigkeit lesen Sie im Beipackzettel.
Überempfindlichkeit gegen Acetylsalicylsäure, andere Salicylate oder einen der sonstigen Bestandteile von Aspirin; wenn in der Vergangenheit gegen Salicylate oder ähnliche Arzneimittel (insbesondere andere nichtsteroidale Entzündungshemmer) mit Asthmaanfällen oder in anderer Weise allergisch reagiert wurde (z.B. mit Urtikaria, Angioödem, schwere Rhinitis, Schock); aktives peptisches Ulkus; hämorrhagische Diathese; schwere Leber- oder Niereninsuffizienz; schwere, nicht eingestellte Herzinsuffizienz; Kombination mit Methotrexat von mehr als 20 mg pro Woche; gleichzeitige Behandlung mit oralen Antikoagulanzien; ab dem 6. Monat der Schwangerschaft.
Nebenwirkungen: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar.
Blutungen und Blutungsneigung (Nasenbluten, Zahnfleischbluten, Purpura etc.) bei Verlängerung der Blutungszeit. Das Blutungsrisiko kann nach Absetzen noch 4-8 Tage anhalten. Infolgedessen kann das Blutungsrisiko bei Operationen erhöht sein. Auch intrakranielle und gastrointestinale Blutungen können vorkommen. Überempfindlichkeitsreaktionen, anaphylaktische Reaktionen, Asthma, Angioödem. Kopfschmerzen, Schwindel, Hörverlust, Tinnitus; diese Störungen sind gewöhnlich Zeichen für eine Überdosierung; intrakranielle Blutung. Bauchschmerzen, okkulte oder offenkundige Gastrointestinalblutungen (Hämatemesis, Meläna etc.) mit der Folge einer Eisenmangelanämie; Das Blutungsrisiko ist dosisabhängig. Magenulzera und -perforationen. Anstieg der Leberenzyme, weitgehend reversibel nach Absetzen der Therapie; Leber-schädigung, hauptsächlich hepatozellulär. Urtikaria, Hautreaktionen. Reye-Syndrom.
Dosierung
Anwendungsempfehlung von Aspirin 500mg (Packungsgröße: 40 stk):
Die Aspirin Tablette ist mit einem speziellen Filmüberzug versehen, der für eine besonders glatte Oberfläche sorgt und so das Schlucken erleichtert. Nehmen Sie die Tablette mit reichlich Flüssigkeit ein – am besten Wasser.
Die Aspirin Tablette eignet sich für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren (Körpergewicht ab 40 kg). In Abhängigkeit des Alters ergeben sich folgende, empfohlene Dosierangaben:
- Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren (Körpergewicht 40 bis 50 kg): Einzeldosis 1 Tablette; Gesamttagesdosis 6 Tabletten
- Erwachsene und Jugendliche (ab 16 Jahren): Einzeldosis 1 Tablette; Gesamttagesdosis 6 Tabletten
- Ältere Patienten (ab 65 Jahren): Einzeldosis 1 Tablette; Gesamttagesdosis 4 Tabletten
Bei Bedarf kann die Einzeldosis (in allen Altersklassen) im Abstand von mindestens 4 Stunden wiederholt werden. Dabei darf die Gesamttagesdosis jedoch nicht überschritten werden.
Zusätzliche Informationen zur Einnahme der Aspirin Tablette entnehmen Sie bitte dem Beipackzettel.
Bei der Einnahme der Aspirin Tablette zusammen mit anderen Arzneimitteln (gleichzeitig oder kürzlich erfolgt) sollten Sie mit Ihrem Arzt Rücksprache halten, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.
Weitere Hinweise zur Anwendung der Aspirin Tablette, beispielsweise während der Schwangerschaft und Stillzeit, erhalten Sie im Beipackzettel.
Einnahme
- Zum Einnehmen. Nehmen Sie die Tablette mit reichlich Flüssigkeit ein.
Patientenhinweise
- Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen,
- wenn Sie mit anderen Produkten behandelt werden, die Acetylsalicylsäure enthalten, um eine Überdosierung zu vermeiden.
- wenn Sie über einen längeren Zeitraum Acetylsalicylsäure in hoher Dosierung eingenommen haben und unter dieser Behandlung Kopfschmerzen auftreten; erhöhen Sie nicht die Dosis, sondern lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
- wenn sie regelmäßig Schmerzmittel anwenden, insbesondere wenn Sie gleichzeitig mehrere Schmerzmittel kombinieren; dies kann zu einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion führen.
- wenn Sie an G6PD-Mangel (Verminderung des Enzyms Glucose-6-phosphat-dehydrogenase) leiden; bei dieser erblichen Krankheit von der die roten Blutkörperchen betroffen sind, können höhere Dosen Acetylsalicylsäure zur Zerstörung von roten Blutkörperchen (Hämolyse) führen.
- wenn Sie schon einmal ein Magen- oder Darmgeschwür, eine Magen- oder Darmblutung oder eine Magenschleimhautentzündung (Gastritis) gehabt haben.
- wenn Ihre Niere- oder Leberfunktion eingeschränkt ist.
- wenn Sie Asthma haben; bei manchen Patienten kann das Auftreten von Asthma Anfällen durch allergische Reaktionen auf nichtsterodiale Entzündungshemmer oder auf Acetylsalicylsäure bedingt werden. In diesem Fall wird die Anwendung dieses Arzneimittels nicht empfohlen.
- wenn Sie starke Monatsblutungen haben.
- wenn während der Behandlung Blutungen im Magen-Darm-Trakt auftreten (Bluterbrechen, Blut im Stuhl, Schwarzfärbung des Stuhls); in diesem Fall müssen Sie die Behandlung beenden und sofort Ihren Arzt oder einen ärztlichen Notdienst anrufen.
- wenn Sie gleichzeitig Arzneimittel einnehmen, die das Blut verdünnen und die Blutgerinnung verhindern (Antikoagulanzien).
- Acetylsalicylsäure erhöht schon in geringen Dosen das Risiko von Blutungen. Dies gilt auch, wenn die Einnahme bereits mehrere Tage zurückliegt. Informieren Sie Ihren Arzt, den Operateur oder den Anästhesisten bzw. den Zahnarzt, wenn ein operativer Eingriff geplant ist; dies gilt auch für kleine Operationen.
- Acetylsalicylsäure verändert die Harnsäurekonzentration im Blut; dies muss berücksichtigt werden, wenn Sie Arzneimittel gegen Gicht einnehmen.
- Die Anwendung dieses Arzneimittels während der Stillzeit wird nicht empfohlen.
- Kinder
- bei Kindern mit Viruserkrankungen,die mit Acetylsalicylsäure behandelt wurden, wurde das Reye-Syndrom beobachtet (eine seltene, aber sehr schwerwiegende Erkrankung, die hauptsächlich zu Neurologischen- und Leberschädigungen führt). Deshalb:
- darf Acetylsalicylsäure bei Kindern mit einer Viruserkrankung wie z. B. Grippe oder Windpocken nur nach vorheriger Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden;
- muss sofort der Arzt informiert werden, wenn bei einem Kind, das Acetylsalicylsäure enthalten hat, Schwindel oder Ohnmachtsanfälle, auffälliges Verhalten oder Erbrechen beobachtet wird.
- Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
- Acetylsalicylsäure hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
Schwangerschaft
- Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten schwanger zu sein, oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
- Schwangerschaft
- In den ersten fünf Monaten einer Schwangerschaft dürfen Sie dieses Arzneimittel oder ein anderes Produkt, das Acetylsalicylsäure enthält, nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt anwenden. Ab dem Beginn des 6. Schwangerschaftsmonats (wenn Ihre letzte Monatsblutung mehr als 24 Wochen zurückliegt) dürfen Sie dieses Arzneimittel unter keinen Umständen merh anwenden, da dies zu schwerwiegenden Schädigungen bei Ihnen oder Ihrem Kind führen kann.
- Wenn Sie dieses Arzneimittel während einer Schwangerschaft eingenommen haben, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt.
- Stillzeit
- Dieses Arzneimittel kann in die Muttermilch übergehen. Als Vorsichtsmaßnahme wird die Anwendung während der Stillzeit nicht empfohlen.
- Gebärfähigkeit
- Dieses Produkt gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die die Fähigkeit von Frauen schwanger zu werden, beeinträchtigen können. Diese Wirkung verschwindet nach dem Absetzen des Arzneimittels wieder.
Hinweise
Aspirin® 500 mg überzogene Tabletten
Wirkstoff: Acetylsalicylsäure
Anwendungsgebiete: Zur symptomatischen Behandlung von Fieber und/oder leichten bis mäßig starke Schmerzen wie z.B. Kopfschmerzen, Schmerzen im Rahmen eines grippalen Infekts, Zahnschmerzen sowie Muskelschmerzen. Bitte beachten Sie die Angaben für Kinder und Jugendliche.
Hinweise: Enthält Natriumcarbonat. Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland. Stand 10/2019
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!
Aspirin 500mg (Packungsgröße: 40 stk) sind apothekenpflichtig und können in Ihrer Versandapotheke erworben werden.
Hersteller:
Bayer Vital GmbH, Kaiser-Wilhelm-Allee Gebäude K 56